efbe-online.de
  • Home
  • Einführung
  • Methode
  • Theorie
  • Wirkung
  • BEP-KI (neu!)
  • Über uns
  • Multiplikator/in
  • Seminare
  • Weiterbildung
    • Grundkurs
    • Aufbaukurs
    • Termine 2020 / 2021
  • Netzwerk
  • Literatur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Alle Seiteninhalte von www.efbe-online.de stehen Ihnen hier auch als schlankes Textdokument [.pdf/ 233 kb] zur Verfügung.

Theoretische Grundlagen und Praxis der EfB  (chronologisch)

Picture
Picture
Picture
Picture
Als die Tiere in den Wald zogen.
Starke Märchen für starke Kinder

Ausgesucht, herausgegeben und erklärt von Barbara Senckel
Mit 14 farbigen Illustrationen und 9 Scherenschnitten von Rotraut Susanne Berner / 304 Seiten, Hardcover € 22
München, C.H.Beck 2019
ISBN 978-3-406-73143-3



Barbara Senckel • Ulrike Luxen
Der entwicklungsfreundliche Blick.
Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung

Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
2017. ca. 256 Seiten. Gebunden. € 49,95 D
ISBN 978-3-621-28485-1
Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich:
ISBN 978-3-621-28486-8

Senckel, B.: Kinder verstehen viel mehr, als man glaubt: wie Bindungsprobleme überwunden werden können. Unsere Kinder 6/2015, 16-17
 
Senckel, B., Sautter-Ott, K.: Die Entwicklung des inneren Kompasses: Norm-und Wertebewusstsein entwicklungsfreundlich betrachtet. Orientierung 4/2015, 23-25
 
Senckel, B.: "Wer hätte das gedacht?": Persönlichkeitsentfaltung bei Menschen mit schwerer Selbst- und Fremdschädigung durch die Entwicklungsfreundliche Beziehung. Teilhabe, Jg. 54, 2/2015, 80-86

Senckel, B.: „Ich sag es dir – und du wirst es verstehen“. Überwindung einer Bindungsproblematik durch emphatische Würdigung der Entstehungsgeschichte. Frühförderung interdisziplinär 1/2015, 46-50

Senckel, B.: Beziehung als Tor zur Welt. Bindungsorientierte Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär, Jg.34  4/2015, 231-242

Senckel, B.: Bernd entdeckt die Welt. Bindungsorientierte Frühförderung. behinderte menschen, 6/2014,60-67  (Download)

Senckel, B. & Bourcarde, A.: Gemeinsam den Weg finden. Die entwicklungsfreundliche Überwindung schwerer Verhaltensprobleme. Behinderte Menschen 3/2014  (Download)

Luxen, U., Pohlmann, I. & Senckel, B.: Der Neubeginn der Sonja G. – dargestellt am Erhebungsbogen BEP-KI und praktischen Vorgehen im Alltag.  BHP heilpaedagogik.de 4 /2013 (Download)

Senckel, B.: Bein oder Ohr oder der ganze Elefant? Lebensalter versus Entwicklungsalter. heilpaedagogik.de 3/2013, 15-19   (Download)

Luxen, U.: „… damit Wunden heilen können“ – Traumapädagogische Fallvignette und entwicklungsfreundliche Beziehung. In: Hennicke, K. (Hrsg.): Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe-Verlag Marburg 2012, S. 114-133

Senckel, B.: Die sichere Bindung als Chance für das traumatisierte Kind. In: Hennicke, K. (Hrsg.): Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Lebenshilfe-Verlag Marburg 2012, S.134-148


Senckel, B.; Pfau, S.: Lenas Perspektive - die sichere Bindung. heilpaedagogik.de 3/2012, 11-15

Held, B. & Senckel, B.: „Schau her, was geschah“ - Spieltherapie und therapeutisches Märchen als Mittel der Entwicklungsfreundlichen Traumabehandlung. heilpaedagogik.de 1/2011, 7-14  (Download)

Luxen, U. & Senckel, B.: Das befindlichkeitsbezogene Entwicklungsprofil für normal begabte Kinder und für Menschen mit Intelligenzminderung (BEP-KI). Vorstellung eines neuen Verfahrens zur Erhebung des Entwicklungsniveaus. heilpaedagogik.de 2/2011, 17-21  (Download)

Luxen, U.: Die entwicklungsfreundliche Beziehung. Eine mehrdimensionale Methode der Persönlichkeitsförderung. In: Theunissen, G. & Wüllenweber, E. (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Lebenshilfe-Verlag Marburg 2009, S. 253-259.

Senckel, B. & Pohlmann, I.: Die „entwicklungsfreundliche“ Krise.
heilpaedagogik.de 2008/4, 15-20  (Download)


Luxen, U., Senckel, B.: Rico findet seinen Weg – Psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Fachdienst der Lebenshilfe, 1/2008, 8-15

Senckel, B.: Wunden, die die Zeit nicht heilt. Trauma und geistige Behinderung.
Geistige Behinderung 47, 3/08, 246-256  (Download)

Senckel, B.: Eine heilpädagogische Maxime: Anderssein fordert Verstehen.
heilpaedagogik.de 2007/2, 14-18  (Download)

Senckel, B.: Beziehungsgestaltung als Persönlichkeitsförderung – Die „entwicklungsfreundliche Beziehung“. In: Klauß, Th. (Hrsg.): Geistige Behinderung – Psychologische Perspektiven. Heidelberg 2006, S. 111 – 119

Senckel, B.: Mit geistig Behinderten leben und arbeiten.
C. H. Beck München 1994 (10., völlig überarbeitete Aufl., 2015)

Senckel, B.: Du bist ein weiter Baum. Entwicklungschancen für geistig behinderte Menschen durch Beziehung. C. H. Beck, München 1998 (5. überarbeitete Aufl., 2017) 

Senckel, B.: Wie Kinder sich die Welt erschließen. Persönlichkeitsentwicklung und Bildung im Kindergartenalter. C. H. Beck, München 2004

Luxen, U.: Schwere Verhaltensstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung als Herausforderung für Psychotherapie und heilpädagogischen Alltag. Ein Bericht aus der Praxis. Geistige Behinderung 40/2001, S. 350 – 361

Senckel, B.: Die entwicklungsfreundliche Beziehung. Ein Angebot für Menschen mit schwerer Verhaltensauffälligkeit. Geistige Behinderung 40, 2001, S. 337-349 (Download)

Luxen, U. & Senckel, B.: Die entwicklungsfreundliche Beziehung – Transfer psychotherapeutischer Konzepte und Methoden in die heilpädagogische Arbeit mit lern- und geistig behinderten Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 48, 1999, S. 37–51

Senckel, B.: Paul - geistig behindert und dazu psychisch gestört? Zum entwicklungspsychologisch orientierten Umgang mit 'Verhaltensauffälligkeiten'. Zeitschrift für Heilpädagogik 48, 1997, S. 323 – 328

Luxen, U. &  Senckel, B: Wer mag mich schon wirklich? Abbau von depressiver Selbstentwertung und ödipaler Rivalität bei einer leicht geistig behinderten jungen Frau in Psychotherapie und Alltag. Geistige Behinderung 35, 1996, S. 42-55 (Download)

Senckel, B. &  Augusta, G.: Der erwachsene Frank und seine Puppe. Die Erfüllung frühkindlicher Beziehungsbedürfnisse als Ansatz zur Entwicklungsförderung.
Geistige Behinderung 32, 1993, S. 134 – 147


Powered by Create your own unique website with customizable templates.